Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser
In einer komplexen und unsicheren Welt mit wachsenden geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns schnell anpassen und Entwicklungen antizipieren können. Bei der Vaudoise sind wir davon überzeugt, dass jede Schwierigkeit auch eine Chance birgt, um unsere Resilienz zu stärken und uns weiterzuentwickeln. In diesem Sinne sind wir die Herausforderungen des vergangenen Jahres angegangen und bereiten uns mit Entschlossenheit auf die Zukunft vor. Wir verfolgen weiterhin unsere Mission «Schützen, unterstützen, umsetzen – Zusammen ist alles einfacher».
Unsere Werte – nah, vertrauenswürdig, menschlich und proaktiv – prägen und lenken unsere Entscheidungen, unsere Handlungen sowie unser gesamtes Leadership innerhalb des Unternehmens, sodass unsere Mitarbeitenden diese Werte in ihrem Arbeitsalltag und bei unseren Kundinnen und Kunden leben können.
Dank unserer genossenschaftlichen Identität haben wir Herausforderungen erfolgreich gemeistert, sind weiter gewachsen und haben bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Wir verstehen unseren Wandel als Chance für Innovation, die es uns ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.
Die Vaudoise-Gruppe verzeichnet ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2024 mit einem konsolidierten Gewinn von CHF 147,0 Millionen gegenüber CHF 132,5 Millionen im Jahr 2023. Dies ist das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte unseres Unternehmens. Dieser Erfolg, der insbesondere auf guten Anlageergebnissen beruht, ermöglicht es uns, die künftigen Herausforderungen anzugehen, den Wandel unserer Gruppe voranzutreiben und unseren Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden in diesen turbulenten Zeiten ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten. Mit über CHF 2,5 Milliarden und einem Wachstum von 9,0 % befindet sich auch unser Eigenkapital auf einem historischen Niveau.
Wir möchten bei dieser Gelegenheit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Kundinnen und Kunden, Genossenschafterinnen und Genossenschaftern sowie Aktionärinnen und Aktionären für ihre unermüdliche Unterstützung über das ganze Jahr hinweg danken. Dank ihrem Vertrauen in unsere Vision und in unsere Werte können wir in einem sich ständig verändernden Umfeld wachsen und uns weiterentwickeln.
Die Weitergabe eines Teils unseres Gewinns steht weiterhin im Zentrum unseres Engagements und unserer genossenschaftlichen Wurzeln. Ab dem 1. Juli 2025 werden wir so in den folgenden zwölf Monaten CHF 44 Millionen in Form eines Prämienrabatts an unsere Kundinnen und Kunden mit einer Haftpflicht-/Sachversicherung verteilen. Angesichts der guten Ergebnisse wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung vorschlagen, die Dividende der Namenaktien B der Vaudoise Versicherungen Holding AG um CHF 2.– auf CHF 24.– und die Dividende der Namenaktie A um CHF 0.05 auf CHF 0.35 zu erhöhen. Mit diesen Ergebnissen kann weiterhin eine hohe Ausschüttung auf die Anteilscheine der Mutuelle Vaudoise vorgenommen werden.
Insgesamt steigt der Umsatz um 4,2 % im Vergleich zum Vorjahr und erreicht CHF 1’436 Millionen. Im Nichtlebengeschäft steigen die gebuchten Prämien im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 % und belaufen sich auf CHF 1’156 Millionen.
Das versicherungstechnische Ergebnis bleibt stabil, ist aber noch nicht auf dem gewünschten Niveau. Wir müssen in den kommenden Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Schadenbelastung aufgrund von Elementarschäden sowie auf die Entwicklung der Reparaturkosten im Automobilwesen legen.
Bei den P&C-Schäden haben wir 2024 etwas mehr als 137’000 Meldungen erhalten. Nach drei sehr intensiven Jahren gingen die Hagelschäden an Fahrzeugen zurück. Der Juni war jedoch geprägt von klimatischen Ereignissen, von denen unsere Versicherten im Wallis und im Tessin besonders betroffen waren.
Die Personenversicherungen Nichtleben verzeichnen ein erfreuliches Jahr 2024: Sie erzielen ein Umsatzwachstum, das nahe dem historischen Rekord von 2023 liegt, sowie eine Verbesserung der Rentabilität bei Krankheit und Unfall.
Im Lebengeschäft stellen wir bei den gebuchten Prämien hingegen einen Rückgang von 3,8 % auf CHF 241 Millionen fest. Die Lage auf dem Schweizer Markt war komplex (Inflation, Zinssätze, Marktvolatilität) und die periodischen Prämien sind rückläufig.
Zurzeit gehen wir davon aus, dass sich die Entwicklung unseres Umsatzes auch im kommenden Jahr mit einem starken Wachstum fortsetzt. Wir behalten die Qualität der Abschlüsse, eine angemessene Tarifierung und die Entwicklung der Schadenbelastung weiter im Auge.
Die Entwicklung der Finanzmärkte 2024, mit dem allmählichen Rückgang der Zinssätze in CHF und der guten Aktienperformance, bot uns Chancen, die wir durch unsere diversifizierte Anlagepolitik nutzen konnten. Durch unser Anleihenportfolio konnten wir von der geldpolitischen Lockerung profitieren und gleichzeitig ein kontrolliertes Aktien-Exposure beibehalten. Darüber hinaus können wir dank unserer Absicherungspolitik bei Aktien und Währungen unser Risikobudget effizient nutzen, indem wir die Portfolios vor negativen Bewegungen schützen und gleichzeitig ein angemessenes Exposure an den Finanzmärkten aufrechterhalten. Zudem engagieren wir uns weiterhin für eine nachhaltige Anlagestrategie. Per 31. Dezember 2024 wurden 94 % der Anlagen der Vaudoise Allgemeinen und der Vaudoise Leben nach den Normen für Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Kriterien) verwaltet.
Wir sind Main Partner Nachwuchs von Swiss Tennis und verlängern unsere Partnerschaft für weitere drei Jahre. Mit diesem nachhaltigen Engagement möchten wir den Schweizer Tennisnachwuchs unterstützen, Kinder inspirieren und so die Zukunft des Amateur-Tennis und der Schweizer Champions von morgen sichern. Der Tennissport und die jungen Spielerinnen und Spieler begleiten den Geschäftsbericht 2024 denn auch als roter Faden.
Seit einigen Jahren engagiert sich die Vaudoise stark in Sachen Nachhaltigkeit, insbesondere in der Klimafrage. In diesem Sinne und gemäss der Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung veröffentlicht die Gruppe erstmals einen Transitionsplan. In diesem strategischen Dokument wird dargelegt, wie sich die Vaudoise bei diesem Thema positioniert, indem sie Ziele und Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen hervorhebt. Weitere Informationen dazu finden Sie online in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
2024 haben wir das 10-Jahr-Jubiläum unserer Involvere-Tage gefeiert, unseres Freiwilligenprogramms. Bei den Involvere-Tagen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vaudoise sich bei verschiedenen gemeinnützigen Organisationen einsetzen. Gleichzeitig wird der Zusammenhalt gestärkt.
In Bezug auf die Governance unserer Gruppe beantragt der Verwaltungsrat der Vaudoise Versicherungen Holding AG, an der Generalversammlung 2025, die am 12. Mai 2025 stattfindet, Hélène Béguin in den Verwaltungsrat zu wählen. Der Verwaltungsrat hat Kristel Rouiller per 1. November 2024 zur Direktorin des Departements Human Resources und Bruno Férolles zum Direktor des Departements Personenversicherungen ernannt. Bruno Férolles ersetzt ab dem 1. Januar 2025 Jacques Marmier im Direktionsausschuss. Wir danken Jacques Marmier bei dieser Gelegenheit ganz herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz während mehr als 28 Jahren für unser Unternehmen.
Wir freuen uns, Sie im Namen des Verwaltungsrats und der Direktion über unsere Tätigkeiten und Ergebnisse zu informieren und wünschen eine angenehme Lektüre.
Jean-Daniel Laffely, Generaldirektor, CEO