Am 1. Januar 2024 ist die Reform AHV 21 in Kraft getreten, am 4. März hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Initiative für eine 13. AHV-Rente angenommen und entscheidet dieses Jahr über die Reform der 2. Säule. Werden wir genügend finanzielle Mittel haben, um im Alter gut leben zu können?
Unser Vorsorgesystem ist im Wandel. Die Lebenserwartung steigt stetig. Mit der 1. und 2. Säule soll der gewohnte Lebensstandard nach der Pensionierung aufrechterhalten werden. Dies reicht jedoch nicht in allen Fällen, um im Alter gut zu leben. Man sollte daher Massnahmen ergreifen, um seine finanzielle Situation zu verbessern.
Welche wären das?
Bei der Vaudoise bieten wir mit einer Säule 3a und/oder 3b Lösungen für die private Vorsorge. Um die Lücken in der AHV und der BVG zu schliessen, sollte man die Rente so früh wie möglich planen. Dabei kann man erst noch seine Steuersituation optimieren.
Laut dem Sorgenbarometer der Schweiz stehen die AHV und die Altersvorsorge an dritter Stelle. Wie sensibilisieren Sie Ihre (potenziellen) Kundinnen und Kunden für Lösungen?
Das schweizerische Sozialversicherungssystem ist gut entwickelt. Trotzdem müssen wir unsere Versicherten für das Thema Vorsorge sensibilisieren. Dazu organisieren wir bei der Vaudoise beispielsweise Webinare mit Expertinnen und Experten, die allen offenstehen.
Was gilt es insbesondere zu beachten?
Bei Erwerbsunfähigkeit oder Tod kann es für die Angehörigen auch finanziell schwierig werden. Solche Risiken kann man mit einer Erwerbsunfähigkeits- und/oder reinen Todesfallrisiko-Versicherung absichern.
Was raten Sie einer Person, die finanzielle Lücken schliessen möchte?
Regelmässige Gesundheits-Check-ups sind für uns alle eine Selbstverständlichkeit. Ein ähnliches Vorgehen empfehlen wir bei der Vorsorge: Mit einer regelmässigen Überprüfung der finanziellen Situation können Lücken aufgedeckt und geschlossen werden. Eine gute Vorsorge erfolgt über eine persönliche 360°-Beratung. Ein Berater oder eine Beraterin schaut sich die Situation an, um gemeinsam mit der betreffenden Person ihre Vorsorge zu planen. So kann man den Unwägbarkeiten des Lebens vorgreifen.